• Neues aus der Förderwelt
  • Trends & Innovation
  • Success Stories
  • Lesons Learned

Fördergelder für Life Sciences: So finanziert man ein F&E-Projekt

Bildnachweis: FotoRichter über Pixabay

Im Rahmen des Austrian Life Sciences Programme werden seit 2022 F&E-Aktivitäten österreichischer Unternehmen entlang des gesamten Entwicklungspfades von der industriellen Forschung bis hin zu klinischen Studien Phase I/II unterstützt. Zusätzlich gibt es verschiedene regionale, nationale und transnationale Förderungen sowie die Forschungsprämie, die zur Finanzierung von F&E Aktivitäten von Unternehmen im Life Sciences Bereich beitragen können. 
 

Die Schritte einer F&E-Förderbegleitung im Life Sciences Bereich  
 

1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse 

  •  Klärung der Projektziele: In einem Erstgespräch werden die Ziele und Ideen des Projekts erfasst.
    Es wird geklärt, welche Forschungsthemen, Technologien und Innovationen gefördert werden sollen. 

  • Ist-Analyse: Analyse des aktuellen Entwicklungsstands des Projekts sowie der geplanten Entwicklung im Projekt.
    Hier wird untersucht, ob die allgemeinen Voraussetzungen für eine F&E Förderung gegeben sind.  

  • Projektpotenzial: Einschätzung des Innovationsgrads, der Marktpotenziale und der wirtschaftlichen Relevanz des Vorhabens.  
     

2. Fördermöglichkeiten identifizieren 

  • Förderprogramme sichten: Recherche und Identifikation passender nationaler und internationaler Förderprogramme, die für den spezifischen Bereich der Life Sciences geeignet sind (z.B. Land Tirol, Wiener Wirtschaftsagentur, FFG, AWS, Horizon Europe, etc.). 

  • Fördervoraussetzungen prüfen: Klärung der Voraussetzungen für die einzelnen Programme, wie Förderquoten, Förderhöhen, Antragshürden, Zeitrahmen und spezielle (thematische) Vorgaben. 

  • Auswahl und Besprechung geeigneter Förderprogramme 
     

3. Projektplanung und Antragstellung vorbereiten 

  • Arbeitsplan ausarbeiten: Unterstützung bei der detaillierten Ausarbeitung des Arbeitsplans.
    Dies umfasst die Beschreibung von Arbeitspaketen: Zeitrahmen, Aufgaben, Meilensteinen und Ergebnissen. 

  • Förderantrag erstellen: Unterstützung beim Schreiben des Förderantrags, einschließlich der Darstellung der Ziele des Projekts, der technologischen Innovation und der technischen Risiken sowie des wirtschaftlichen Nutzens. 

  • Kostenplan erstellen: Präzise Planung der Kosten in Abstimmung mit den Vorgaben des jeweiligen Programms. 

  • Abklärung von Detailfragen mit den Fördergebern 
     

4. Einreichung und Kommunikation mit dem Fördergeber 

  • Antrag einreichen: Einreichung des Förderantrags über die jeweiligen Online-Portale. 

  • Kommunikation mit Fördergebern: Begleitung bei Rückfragen oder Nachforderungen seitens der Fördergeber.  
     

5. Bewilligung der Förderung und Vertragsabschluss 

  • Vertragsprüfung: Nach erfolgreicher Antragstellung werden die Förderbedingungen geprüft.  

  • Mittelabruf planen: Planung, wie und wann die Fördermittel abgerufen werden können, in Übereinstimmung mit den Projektmeilensteinen. 
     

6. Projektumsetzung und Fördercontrolling 

  • Projektbegleitung: Unterstützung bei der laufenden Projektumsetzung und Erfüllung der Förderbedingungen.
    Dies umfasst regelmäßige Fortschrittsberichte und gegebenenfalls Anpassungen des Projekts. 

  • Fördercontrolling: Laufende Überprüfung der Fördermittelverwendung, um sicherzustellen, dass die finanziellen Auflagen der Fördergeber eingehalten werden.
    Unterstützung bei der fristgerechten Abgabe von Zwischenberichten/Zwischenabrechnung. 
     

7. Abschluss und Nachbereitung 

  • Projektabschlussbericht: Begleitung der Erstellung des Endberichts, in dem die Ergebnisse des Projekts zusammengefasst werden. 

  • Endabrechnung: Begleitung der Kostenabrechnung/Prüfung der Kostennachweise, damit alle Kosten als förderbar anerkannt werden und die zugesagte Förderung laut Vertrag zur Gänze ausgezahlt werden kann. 

  • Audit: Begleitung von Audits des Fördergebers. 

  • Erfolgskontrolle: Auswertung des Projekterfolgs im Hinblick auf die gesteckten Ziele und die Wirkung der Förderung. Empfehlung für mögliche Folgeförderungen oder neue Projekte. 

Durch diesen strukturierten Prozess wird sichergestellt, dass Projekte im Life Sciences Bereich optimal gefördert werden können und die Chancen auf erfolgreiche Bewilligungen maximiert werden. 

 

Unsere
Expertin

Dr. Verena Biedermann-Dreiseitl

  • Medtech & Life Sciences
  • Technologieprojekte im Bereich IKT
  • F&E Projekte
Kontakt

Wir begeistern

Wir sind mehr als Berater