Wer kann die Prämie beantragen?
Unternehmen aller Größen, die in F&E investieren.
Was wird gefördert?
Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung
Erklärungen hierzu finden sich im Artikel: Von der Forschung zur Marktreife: Was TRL-Level bedeuten und warum sie wichtig für F&E-Förderungen sind - Cemit
Welche Kosten sind förderfähig?
Gemäß der Forschungsprämienverordnung sind unter anderem folgende F&E Kosten förderfähig:
Personalkosten für F&E-Beschäftigte
Unmittelbare Aufwendungen (F&E Ausgaben)
Unmittelbare Investitionen (einschließlich Grundstückserwerb), soweit sie nachhaltig F&E dienen
Finanzierungskosten für F&E-Projekte
Gemeinkosten, die F&E zuzuordnen sind
Unternehmerlohn (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften)
Auftragsforschung innerhalb der EU/EWR mit maximal 1 Million Euro
Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Antragstellung für die Forschungsprämie ist ein zweistufiger Prozess, der über FinanzOnline abgewickelt wird.
1. Anforderung des Jahresgutachtens:
Das Jahresgutachten wird via FinanzOnline bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beantragt
Die FFG prüft, ob die beschriebenen Aktivitäten die Anforderungen an F&E erfüllen.
Seitens der FFG wird ein Gutachten erstellt und via FinanzOnline übermitteln
2. Antrag auf Forschungsprämie beim Finanzamt:Nach Erhalt des Jahresgutachtens kann die Forschungsprämie via FinanzOnline beim Finanzamt beantragt werden
Nach erfolgter Prüfung seitens des Finanzamts (und eventueller Nachforderung von Unterlagen) wird die Forschungsprämie auf das Steuerkonto überwiesen
Was sind wichtige Bedingungen?
Die Forschung muss im Inland stattfinden.
Ein Jahresgutachten der FFG ist nur für eigenbetriebliche Forschung erforderlich.
Kosten für Auftragsforschung innerhalb der EU/EWR können bis zu 1 Million Euro anerkannt und direkt beim Finanzamt beantragt werden.
Der Antrag auf Forschungsprämie kann ab 2022 bis zu vier Jahre nach Ablauf des betreffenden Wirtschaftsjahres gestellt werden.
Fazit: Lohnt sich die Forschungsprämie?
Ja, denn sie bietet Unternehmen eine steuerfreie Gutschrift, die Forschungsausgaben reduziert und Innovationen fördert.
Besonders für KMU, Start-ups und Unternehmen mit hohem F&E-Budget kann sie erhebliche finanzielle Vorteile bringen.
Für Fragen und Unterstützung im Rahmen der Antragstellung stehen wir gerne zur Verfügung!